Author: jpwinkler

Power Protect [eco]
Beitrag

Power Protect [eco]

9. September 202510. September 2025

Power Protect ist ein Naturprodukt aus modifizierter Perlite, einem vulkanischem Glas und gehört zu den nachweislich verantwortungsvoll hergestellten Produkten. Deshalb trägt es das Siegel „Der Blaue Engel“. „Der Blaue Engel“ kennzeichnet ausschließlich Produkte, die hohe Ansprüche an Umwelt-, Gesundheits- und Gebrauchseigenschaften erfüllen und ist ein verlässlicher Wegweiser und Orientierungshilfe für ökologisch sinnvolle Kaufentscheidungen. Das Remmers Power...

Weiterlesen...
iQ-Therm
Beitrag

iQ-Therm

9. September 202510. September 2025

iQ-Therm bietet eine einzigartige Kombination aus der Anwendungssicherheit bewährter kapillaraktiver Calciumsilikatwerkstoffe und der hohen Wärmedämmleistung organischer Schäume. Im Gesamtsystem steht durch die feuchtepuffernde Sorptionsschicht zusätzlich eine Luftfeuchteregulierung zur Verfügung, die angenehmes Raumklima und sicheren Schutz vor Schimmelbildung gewährleistet. iQ-Therm – Intelligenz zahlt sich aus Eine Immobilie steht für finanzielle Absicherung. Durch wärmedämmende Maßnahmen steigt der...

Weiterlesen...
Was ist eine Horizontalsperre ?
Beitrag

Was ist eine Horizontalsperre ?

9. September 202510. September 2025

Die Horizontalsperre (Druckinjektion) ist ein Abdichtunggssystem gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit. Kellerräume werden heute zunehmend in Wohnräume umfunktioniert. Um diesem Qualitätsanspruch nachzukommen, muss in vielen Fällen in feuchten Wänden eine fachgerechte nachträgliche Bauwerksabdichtung durchgeführt werden. Im Fall von Hohlräumen werden diese vorab mit Zementleim verfüllt. Ziel der Horizontalsperre ist es, die Kapillaren im Baustoff zu verengen...

Weiterlesen...
mechanisch
Beitrag

mechanisch

9. September 202510. September 2025

Für die Erschaffung einer mechanischen Horizontalsperre wird das Mauerwerk im Sägeverfahren bzw. Pilgerschnittverfahren aufgeschnitten. Dazu wird eine Steinmotorsäge oder ein Wandsägeblatt verwendet. Anschließend werden dünne Edelstahlbleche, Bitumenbahnen, dünne Metallbleche oder ggf. Zugelassene Pappen fachgerecht eingesetzt und das Mauerwerk wieder kraftschlüssig unterfugt. Es werden Platten verklebt, verschweißt, verlötet und galvanisiert, um eine sichere Trennlage für das Mauerwerk zu...

Weiterlesen...
flüssig
Beitrag

flüssig

9. September 202510. September 2025

In den letzten Jahrzehnten haben sich Injektionsverfahren zur nachträglichen Herstellung von Horizontalsperren im Mauerwerk etabliert und bewährt. Es handelt sich um effektive, saubere und vor allem kostengünstige Verfahren. Die neueste Entwicklung in diesem Bereich ist die revolutionäre Cremetechnologie. https://www.remmers.com/de/bauten-bodenschutz/abdichtung/altbauabdichtung/querschnittsabdichtung/c/c5681 Horizontalsperre Mauerwerk mit Kiesol C Cremetechnologie Bei der Entwicklung wurde klar, dass eine konzentrierte Creme-Rezeptur viele...

Weiterlesen...
Ursachen von Feuchteschäden
Beitrag

Ursachen von Feuchteschäden

9. September 202511. September 2025

Zu sehen sind hier schadhafte Abdichtungen in sanierten Kellern. Oft werden gerade bei diesen wichtigen Arbeitsgängen große Fehler begangen, so dass vor allem Feuchtigkeitsschäden entstehen. Meistens tritt diese dort ein, wo das Mauerwerk auf die Betonsohle trifft und Sperrfolien verarbeitet worden sind. Aber auch Pflanzen, die zu nah am Mauerwerk stehen, können einwachsen und Schäden verursachen. 

Weiterlesen...
Ziegelschlämmverfugung
Beitrag

Ziegelschlämmverfugung

9. September 202511. September 2025

Der Fugenanteil einer Ziegelfassade kann bis zu 20 % betragen. Form und Farbe der Fuge bestimmen daher das Erscheinungsbild maßgeblich. Darüber hinaus haben die Fugen am Bauwerk eine technische Funktion.  https://www.remmers.com/de/bauten-bodenschutz/fassade/altbau/ziegel-fassaden/neuverfugung/c/c5546 Ihre physikalischen, mechanischen und vor allem feuchtetechnischen Eigenschaften bestimmen die Funktionalität und Dauerhaftigkeit einer Ziegelfassade entscheidend mit. Ein intaktes Fugennetz ist Voraussetzung für eine...

Weiterlesen...
Trägersanierung
Beitrag

Trägersanierung

9. September 202511. September 2025

Die etwa durch Feuchtigkeit angegriffenen oder zerstörten Träger müssen je nach augenscheinlicher Prüfung – ggf. durch einen Statiker – entweder ausgebessert oder ausgebaut werden. Je nach Schadensausmaß werden diese per Sandstrahl und fachgerechter Aufbringung von Rostschutz behandelt und anschließend wieder eingemauert bzw. eingeputzt oder komplett getauscht.

Weiterlesen...
Sturzsanierung
Beitrag

Sturzsanierung

9. September 202511. September 2025

Schäden entstehen hier oft durch alte und stark korrodierte Stahlbauteile. Auch nicht fachgerecht gemauerte Stürze, die auf Grund fehlender Sturzbewehrung im Nachgang absacken, können eine Ursache darstellen. Die schadhaften Stahlbauteile werden je nach Schadensausmaß ausgebaut und mittels Sandstrahlung fachgerecht ausgebessert oder komplett getauscht. Fehlte im Ursprung die Sturzbewehrung, werden die Stürze mit Sturzbewehrung wieder eingesetzt.

Weiterlesen...
Putzsanierung
Beitrag

Putzsanierung

9. September 202511. September 2025

Schäden am Putz können klein- und großflächig auftreten, wenn beispielsweise die Gefügestruktur schadhaft oder der Untergrund nicht mehr tragfähig ist. Diese Stellen werden fachgerecht ausgearbeitet, vorbehandelt und mit dem entsprechenden Putz wieder dem intakten Bestand angepasst.

Weiterlesen...